Kühllufttrockner: Überblick über das Arbeitsprinzip
Kältetrockner sind unverzichtbare Geräte zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Druckluft, die andernfalls Korrosion und Schäden an Druckluftwerkzeugen verursachen kann. Sie gewährleisten die Effizienz von Druckluftsystemen, indem sie trockene Luft liefern. Druckluftkältetrockner funktionieren auf der Grundlage der Eigenschaften von Luft und Wasser dampf.
Der Entzug von Feuchtigkeit aus der Luft erfolgt in verschiedenen Phasen.
- Komprimierung: Die Luft wird komprimiert, wodurch sich ihr Druck und ihre Temperatur erhöhen. Durch den höheren Druck und die höhere Temperatur kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einer höheren Luftfeuchtigkeit führt .
- Kühlen: Die heiße und feuchte Druckluft wird durch einen Wärmetauscher geleitet und abgekühlt. Durch diesen Abkühlungsprozess kondensiert der Wasserdampf in der Luft zu flüssigem Wasser und wird von der Druckluft getrennt.
- Abscheidung: Die kondensierten Wassertröpfchen werden aus dem Luftstrom abgeschieden und in einem Ableitersystem gesammelt. Für diesen Trennungsprozess können verschiedene Methoden wie Zentrifugalabscheidung oder Feuchtigkeitsabscheider eingesetzt werden.
- Trocknen: Die abgekühlte und entfeuchtete Luft wird vor dem Austritt aus dem Trockner wieder auf eine ähnliche Temperatur wie die ursprüngliche Drucklufteintrittstemperatur erwärmt. Diese Wiedererwärmung verhindert die Bildung von neuem Kondenswasser, während die Luft durch das Verteilungssystem strömt. Außerdem wird die Zuluft vorgekühlt, um Energie für den Luft-Kältemittel-Wärmetauscher zu sparen.
Kühllufttrockner werden in Industrie und Gewerbe häufig eingesetzt, weil sie zuverlässig und effizient sind. Sie tragen dazu bei, die Qualität der Druckluft zu erzeugen und zu erhalten. Hankison bietet verschiedene Versionen von Kühllufttrocknern an, wie zum Beispiel die Modelle der Flex-Serie und der HDS-Serie. Diese Modelle sind mit zwei energiesparenden Technologien ausgestattet.