Es gibt zwei Grundtypen von Drucklufttrocknern: wärmefreie und beheizte. Die Wahl zwischen diesen beiden unterschiedlichen Luftaufbereitungstechnologien hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der gewünschten Trocknungskapazität, den Energieeffizienzzielen und Budgetüberlegungen.
Wärmelose Trockenmittel-DrucklufttrocknerWärmelose Lufttrockner arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip, um der Druckluft Feuchtigkeit zu entziehen. Diese Trockner verwenden ein Trockenmittel (aktivierte Tonerde), um Wasserdampf, der in der Druckluft enthalten ist, aufzufangen. Das Verfahren umfasst in der Regel zwei Türme, die mit Trockenmittel gefüllt sind. In einem Turm strömt die Druckluft durch und wird getrocknet, da die Feuchtigkeit vom Trockenmittel adsorbiert wird.
In der Zwischenzeit durchläuft der andere Turm einen Regenerationszyklus, bei dem ein kleiner Teil der getrockneten Luft umgeleitet wird, um dem gesättigten Trockenmittel Feuchtigkeit zu entziehen. Wärmelose Trockner verwenden einen Bruchteil der getrockneten Luft zur Regeneration und sind daher energieeffizient, haben aber eine geringere Trocknungsleistung als beheizte Trockner.
Entdecken Sie die HSHD-Serie für kompakte wärmefreie Lufttrockner, die eine flexible Wandmontage und einen beeindruckenden Luftstrom von bis zu 70 m3/h bieten. Wenn Sie ein eigenständiges, wärmefreies Gerät mit präziser Taupunktregelung und einer großzügigen Luftstromkapazität von bis zu 9.000 m3/h suchen, sollten Sie sich die HHL-Serie ansehen.
Beheizte Trockenmittel-DrucklufttrocknerBeheizte Lufttrockner verwenden sowohl Trockenmittel als auch Wärme, um Feuchtigkeit aus der Druckluft zu entfernen. Diese Trockner werden in zwei Kategorien unterteilt: extern beheizt und intern beheizt. Extern beheizte Trockner nutzen eine externe Wärmequelle (z. B. elektrische Heizungen oder Dampf) zur Regeneration des Trockenmittels. Innenbeheizte Trockner verfügen dagegen über eingebaute Elektro- oder Gasheizungen im Trockenmittelbett. Beheizte Trockner bieten im Vergleich zu unbeheizten Trocknern höhere Entfeuchtungskapazitäten und eignen sich daher für größere Betriebe und Anwendungen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Stand-Alone-Lufttrockner mit interner Wärmerückgewinnung sind, der einen Luftstrom von bis zu 4.300 m3/h bewältigen kann, sollten Sie sich die HMW-Serie ansehen. Wenn Ihre Anwendung einen extern beheizten regenerierten Trockner erfordert, können Sie auch die Delair DB-Serie in Betracht ziehen.